Wer wir sind
Der Kooperationsverbund der organisierten Lernberater(innen) ist ein bundesweiter Zusammenschluss von Organisationen und Personen,
- die Lernberatungsdienstleistungen in ihren unterschiedlichen Arbeitsfeldern professionell anbieten,
- die sich gegenseitig in ihren Entwicklungsaufgaben rund um Lernberatung unterstützen,
- die Lernberatung weiter professionalisieren.
Was wir tun
- Wir organisieren den Austausch von Praxiserfahrungen.
- Wir bieten Fort- und Weiterbildungen zu Lernberatung an.
- Wir agieren selbst als Lernberater(innen) in Einzel-,Team- und Organisationsberatungen.
- Wir akquirieren und führen gemeinsam Entwicklungs- und Forschungsprojekte durch.
- Wir entwickeln unsere Fort- und Weiterbildungsangebote kontinuierlich weiter.
- Wir halten Vorträge, schreiben Bücher und Fachartikel und führen Lehraufträge durch.
Lernberatung ist
- eine Antwort auf die gesellschaftlichen Anforderungen des lebensbegleitenden, selbstorganisierten Lernens,
- bildungspolitisch begründet im Diskurs um eine neue Lernkultur,
- theoretisch fundiert in der Erwachsenenbildungswissenschaft und den Bezugswissenschaften,
- als Konzeption Mitte der 90er-Jahre von Kemper/Klein entwickelt und in den Folgejahren von Klein/Reutter u.v.a. weiterentwickelt worden.
Die VOLD-Mitglieder:
bbb Büro für berufliche Bildungsplanung GbR
Kontakt: Rosemarie Klein, Dieter Zisenis, Gerhard Reutter
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Stephanuswerk Isny
Kontakt: KarinBehlke
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Institut für angewandte Kulturforschung e.V.
Kontakt: Dr. Roland Drubig
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft e.V.
Kontakt: Ulf Neumann, Marco Pomsel
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
bbbconsult
Kontakt: Marita Kemper
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bildungswerk des Handwerks
Kontakt: Doris Stölzle
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kaiserswerther Seminare
Kontakt: Ilona Holtschmidt
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Literatur
ABWF (Hg.) 2006: Prozessbegleitende Lernberatung – gelebte Lernkultur. Handreichung für die Praxis. Berlin, S. 9-29.
Bolder, Axel / Rolf Dobischat (Hg.) 2009: Eigen-Sinn und Widerstand. Kritische Beiträge zum Kompetenzentwicklungsdiskurs. VS Wiesbaden, S. 243-259.
Kemper, Marita / Klein, Rosemarie 1998: Lernberatung. Gestaltung von Lernprozessen in der beruflichen Weiterbildung, Baltmannsweiler 1998.
Klein, Rosemarie / Reutter, Gerhard (Hg.) 2005: Die Lernberatungskonzeption. Grundlagen und Praxis. Baltmannsweiler.
Klein, Rosemarie / Wenzig, Anja / Windolph, Margret 2006: Lernberatung in der Pflegeausbildung. Grundlagen und Blicke in die Praxis. In: PADUA, Zeitschrift für Pflegepädagogigk. Heft 2/2006.
Klein, Rosemarie / Alke, Matthias 2009: Lernberatung und Kompetenzentwicklung: „Ich hatte immer eine Vision im Kopf, wie Lernen stattfinden müsste…“. In: Axel
Klein, Rosemarie (Hg.) 2010: Grundbildung und Beratung – Berater/innenperspektiven. GiWA-Online Nr. 4, Göttingen; online unter: www.giwa-grundbildung.de.
Reutter, Gerhard / Ambos, Ingrid / Klein, Rosemarie 2007: Neue Lernkonzepte. Selbstorganisiertes Lernen auf dem Prüfstand. Handreichung für die Praxis. Berlin ABWF