![]() |
Grundbildung in Wirtschaft und Arbeit – mehrperspektivisch GiWA-Online Nummer 2 April 2009 ISBN: 978-39812885-0-6
Bestandsaufnahmen zur Rolle von Grundbildung / Alphabetisierung in und für Wirtschaft und Arbeit
|
![]() |
Rosemarie Klein (Hrsg.)
![]() |
Aktuelles – good to know Bernadette Tusch: Muttersprachliche Lernbegleiter und Lernberater in der Grundbildungsarbeit (pdf) Anja Wenzig-Lascheck: Formative Evaluation im GiWA-Verbund Veranstaltungen Das besondere Thema Link zum Förderschwerpunkt Die nächste Ausgabe von GiWA-Online |
Verlag: Institut für angewandte Kulturforschung e.V.
Göttingen, www.ifak-goettingen.de
Einführung
Teil 1: Verständnisse von Grundbildung
„Wenn ich keine Grundbildung hab’, was soll dann aus mir werden?“ Explorative Ergebnisse zu Grundbildungsverständnissen
Matthias Alke und Tim Stanik (pdf)
Was ist Grundbildung? Ansichten aus Wirtschaft und Arbeit und pädagogische Reflexion
Rosemarie Klein und Tim Stanik (pdf)
Teil 2: Grundbildung und Zielgruppen
Über wen (mit wem) sprechen wir eigentlich? – Zielgruppen im GiWA-Verbundprojekt
Beschäftigungschancen für unterstützt Kommunizierende – Ergebnisse einer Studie
Schlüssel zum Erfolg – Auswertung der Bestandserhebung
Outi Arajärvi und Roland Drubig (pdf)
Teil 3: Arbeitsplatz- und berufsbezogene Anforderungen an Grundbildung
Arbeitsplatzanforderungen an Geringqualifizierte als Orientierung für Grundbildung – Einblicke und Ausblicke
Berufsbezogene Grundbildung – Anforderungen regionaler Wirtschaftsunternehmen
Grundbildungsanforderungen in der Wirtschaft – eine Untersuchung in ausgewählten Betrieben
Tina Scharrer und Manuela Schneider (pdf)
Sind einfache Tätigkeiten wirklich einfach? Anforderungen an Grundbildung in ausgewählten Branchen
Dr. Steffi Badel und Constanze Niederhaus (pdf)
Kompetenzen und Grundbildung für Migranten
Grundbildungserfordernisse in der Altenhilfe – Expertensichtweisen und Folgerungen
Esther Rossmann (pdf)
Teil 4: Grundbildung und Personalentwicklung
Geringe Weiterbildungsbeteiligung von Geringqualifizierten – Wie sehen dies die Betriebe?
Bernd Käpplinger (pdf)
GiWA-Online ist ein Herausgeberforum des Teilprojektes ‚LuK – Leitung und Koordination des GiWA-Forschungsverbundes’. GiWA-Online informiert in einem offenen Gestaltungsrahmen zeitnah und ohne hohen Aufwand für die Autor/inn/en über Zwischenergebnisse, Erkenntnisse, Konzeptbausteine, offene Fragen, Tools u.v.m.
Das diesem Herausgeberforum zugrunde liegende Vorhaben wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 01AB072101 (GiWA Grundbildung in Wirtschaft und Arbeit – mehrperspektivisch) gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den jeweiligen Autor/inn/en.
Bibliographische Informationen der Deutschen Bibliothek
Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliographische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.
© Institut für angewandte Kulturforschung e.V.
Wilhelmsplatz 3
37073 Göttingen
e-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! homepage: www.ifak-goettingen.de
ISBN: 978-39812885-0-6
Rosemarie Klein (Hrsg.), Bestandsaufnahmen zur Rolle von Grundbildung / Alphabetisierung in und für Wirtschaft und Arbeit, GiWA-Online, Nummer 2, 2009
Gestaltung / Herstellung: Monika Koss | |
![]() |
![]() |